Veranstaltungen
Entscheidende Weichenstellungen in den 50er und 60er Jahren
– Nach den Erinnerungen der Geschwister Keller –
„Eine 100jährige Firmengeschichte verläuft nicht immer fadengerade“, erklärt … weiter lesen
„Haesse“ Anton und sein bewegtes Leben
– Nach den Erinnerungen von Arthur Schlitzer („Haesse Addur“)
Dem in „Lodze-Bidnesch“, in der damaligen Hintergasse in Großenlüder, … weiter lesen
Germania Müs und der „Müsli-Fall“
Vor einiger Zeit fiel einem Feuerwehrmann aus Großenlüder beim Aufräumen ein alter Feuerwehrhelm in die Hände, der mit … weiter lesen
DJK (1): Neugründung 1958
– Nach den Erinnerungen vonWalter Reith und Gerhard Dietrich –
Nachdem die DJK (1924 aus der KAB hervorgegangen) von den … weiter lesen
Die Großenlüderer Feuerwehr
Anfang des 19. Jahrhunderts, als es noch keine größeren Geräte und Maschinen gab, war es selbstverständlich und überlebensnotwendig, dass … weiter lesen
Teutonia-Milchzentrifuge stand Pate
-Mit freundlicher Unterstützung von Lothar Nold –
Wird man mit dem Wort „Teutonia“ konfrontiert, denkt man – nicht nur … weiter lesen
Ferdi alias „Fuste Kull“ (3): Zum Glück ist alles verjährt…
Über die Tatsache, dass die „Hölle“ („Schoolbäckesch“) Ferdis Lieblingskneipe gewesen sein … weiter lesen
Wie „Schalke“ zu Teutonia kam…
– Nach den Erinnerungen von Marlies Schwarz, geb. Odenwald –
Viele werden sich noch an „Schalke“ erinnern. Wer aber … weiter lesen
„Schelle Faednand“, ein Original der besonderen Art
– Nach den Aufzeichnungen von Gerhard Dietrich –
Ferdinand Dietrich, genannt „Schelle Faednand“, galt im Dorf als … weiter lesen
Die Preußen in Großenlüder – oder:
Zwangserhebung einer Besatzungsmacht
Im Jahr 1866 soll sich Folgendes in und um Großenlüder zugetragen haben: Hessische Soldaten, die … weiter lesen