„Haesse“ Anton und sein bewegtes Leben
– Nach den Erinnerungen von Arthur Schlitzer („Haesse Addur“)
Dem in „Lodze-Bidnesch“, in der damaligen Hintergasse in Großenlüder, aufgewachsenen Anton Schlitzer blieb nichts erspart. Im Ersten Weltkrieg wurde er als 18-jähriger an die Front geschickt. Im Dreistellungskampf traumatisiert, verfolgte ihn das Erlebte sein ... weiter lesen
Tag: Dorfgedächtnis
21
Mai2023
Germania Müs und der „Müsli-Fall“
Vor einiger Zeit fiel einem Feuerwehrmann aus Großenlüder beim Aufräumen ein alter Feuerwehrhelm in die Hände, der mit Zeitungspapier ausgestopft war. Als der aufmerksame Mann feststellte, dass es sich um eine Zeitung aus den 50er Jahren, genauer vom 18. Februar 1955, handelte, spielte ... weiter lesen
21. Mai 2023Matthias Schmitt
16
Mai2023
DJK (1): Neugründung 1958
– Nach den Erinnerungen vonWalter Reith und Gerhard Dietrich –
Nachdem die DJK (1924 aus der KAB hervorgegangen) von den Nazis 1934 zunächst umfirmiert und 1935 als vermeintlich NS-feindliche Organisation (ähnlich wie KAB und Kolping) endgültig aufgelöst und verboten worden war, sollte es über 20 ... weiter lesen
16. Mai 2023Matthias Schmitt
11
Mai2023
Die Großenlüderer Feuerwehr
Anfang des 19. Jahrhunderts, als es noch keine größeren Geräte und Maschinen gab, war es selbstverständlich und überlebensnotwendig, dass jeder, der in der Lage war zu helfen, sich an der Bekämpfung eines Brandes beteiligte. Natürlich hatten sich schon notwendige Führungsstrukturen ausgebildet. So musste beispielsweise ... weiter lesen
11. Mai 2023Matthias Schmitt
28
Apr2023
Teutonia-Milchzentrifuge stand Pate
-Mit freundlicher Unterstützung von Lothar Nold –
Wird man mit dem Wort „Teutonia“ konfrontiert, denkt man – nicht nur in Großenlüder – unwillkürlich an einen Fußball bzw. Sportverein dieses Namens oder allenfalls noch an eine Burschenschaft. Sicherlich fällt manch einem auch noch ein, dass ... weiter lesen
28. April 2023Matthias Schmitt
21
Apr2023
Ferdi alias „Fuste Kull“ (3): Zum Glück ist alles verjährt…
Über die Tatsache, dass die „Hölle“ („Schoolbäckesch“) Ferdis Lieblingskneipe gewesen sein muss, haben wir schon ausführlich berichtet. „Franze“, die Gaststätte Malkmus also, war dagegen quasi seine „Haus- und Hofkneipe“, wohnte er doch in unmittelbarer Nachbarschaft, nämlich ... weiter lesen
21. April 2023Matthias Schmitt
17
Mrz2023
Wie „Schalke“ zu Teutonia kam…
– Nach den Erinnerungen von Marlies Schwarz, geb. Odenwald –
Viele werden sich noch an „Schalke“ erinnern. Wer aber weiß, wie es zu seinem Spitznamen kam? Hört man „Schalke“, vermutet man unwillkürlich die Ursache darin, dass es sich bei der so genannten Person um ... weiter lesen
17. März 2023Matthias Schmitt
10
Mrz2023
„Schelle Faednand“, ein Original der besonderen Art
– Nach den Aufzeichnungen von Gerhard Dietrich –
Ferdinand Dietrich, genannt „Schelle Faednand“, galt im Dorf als Sonderling. Man hielt ihn zwar für einen intelligenten Mann, weil er aufgrund seiner distanzierten Art aber kaum Kontakte zu seinen Mitmenschen zuließ, sahen ihn viele ... weiter lesen
10. März 2023Matthias Schmitt
06
Mrz2023
Die Preußen in Großenlüder – oder:
Zwangserhebung einer Besatzungsmacht
Im Jahr 1866 soll sich Folgendes in und um Großenlüder zugetragen haben: Hessische Soldaten, die den Auftrag gehabt hatten, die Ankunft der Soldaten des preußischen Generals von Falkenstein in Fulda aus sicherer Entfernung zu beobachten, zogen sich in dem Moment ... weiter lesen
6. März 2023Matthias Schmitt
24
Feb2023
Fastnacht in Uffhausen
Uffhausen ist seit vielen Jahrzehnten eine Faschingshochburg. Das gilt auch für Zeiten, als es den UNC (Uffhäuser Narrenclub) noch nicht gab. Normalerweise war bzw. ist an den „tollen Tagen“ (fast) das ganze Dorf auf den Beinen. Der UNC wurde 1977 gegründet und organisiert seit dieser ... weiter lesen
24. Februar 2023Matthias Schmitt