Veranstaltungen
Ein „fast” tödliches Vergnügen
– Kindheitserinnerungen von Reinhold Geiling –
Kurz nach Ostern 1945 zog der Großteil der amerikanischen Soldaten, die Großenlüder besetzt … weiter lesen
„Passiver Widerstand” in der „Hölle”
Die Ortsgruppe der NSDAP hatte wieder einmal zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz eingeladen. Aber bekanntermaßen gab … weiter lesen
Geschichte eines Küsters: „Es Kaubche“
Josef Kaub wurde im Jahr 1881 unehelich als Josef Nobis in Königstadt bei Deidesheim an der Weinstraße … weiter lesen
Nähkurse bei Schwester Bonaventura
– Vor der Gartenlaube des Schwesternhauses –
In den 50er Jahren wurden im Schwesternhaus („Am Fronhof“) regelmäßig Nähkurse angeboten. … weiter lesen
Humba, humba, humba, täterä…, Fastnacht im Dorf
Großenlüder in Vergangenheit und Gegenwart
Unterstützen Sie uns bitte bei unserer Arbeit! Alte Fotos … weiter lesen
„Der Flüchtlingsbürgermeister“ oder „Dos konnste ons net ohgedoh!“
Nach den Kindheitserinnerungen von Anneliese Schmutzer, geb. Krönung –
Als Wilhelm Krönung 1945 die … weiter lesen
Wie alt ist Großenlüder wirklich?
von Andreas Ruhl
In diesem Jahr feiern wir 1200 Jahre Großenlüder. Da lohnt ein Blick zurück ins Jahr … weiter lesen
Schulentlassung Jahrgang 1963
1. Marion Bickert, 2. Anette Hartung, 3. Jutta Brähler, 4. Sabiene Koch, 5. Anette Bleul, 6. Susanne Reith, 7. Heike … weiter lesen
Einschulung 1958 – Jahrgang 1951/ 1952
1. Anneliese Dimmerling, 2. Gerlinde Nold, 3. Ursula Baier, 4. Gertrud Brähler, 5. Ute Honikel, 6. Rosemarie … weiter lesen
Schneidermeister Ferdinand Möller
– Die Familie erinnert sich –
Ferdinand Möller wurde im Jahr 1904 in Großenlüder geboren. Mit Ende des Ersten Weltkrieges begann … weiter lesen