Kategorie: Dorfgedächtnis

202516 Teil 274 Einnahme der Ortsteile BB

18

Apr.2025
Gründonnerstag 45: Einnahme der einzelnen Ortsteile Abzug der Wehrmacht Grundsätzlich gilt für alle 0rtsteile gleichermaßen, dass von der Wehrmacht alles auf den letzten Drücker noch fortgeschafft wurde, was nur im Entferntesten für sie noch von Wert war. Was nicht abzutransportieren war oder vom Feind hätte genutzt werden ... weiter lesen
18. April 2025Matthias Schmitt
202515 Teil 276 Sternförmiger Aufmarsch BB

11

Apr.2025
Vor 80 Jahren: Sternförmiger „Aufmarsch“ der Amerikaner Laut Tagesbefehl stand am Gründonnerstag 45 für die anrückenden US-Streitkräfte in Grünberg die Einnahme des strategisch wichtigen Verkehrsknotenpunktes Großenlüder auf dem Plan. Mit starkem Widerstand wurde gemäß ihrer Luftaufklärung unterwegs nicht gerechnet, zumal man sich auf die Unterstützung ihrer ... weiter lesen
11. April 2025Matthias Schmitt
202514 Teil 262 Der Sensen Wurf BB

05

Apr.2025
Der „Sensen-Wurf“ – Nach den Erinnerungen von Walter Möller („Backheiches Walter“) – Heute weiß (fast) jeder mit dem Datum 20. Juli 1944 etwas anzufangen. Jedes Jahr wird nicht nur in den Medien daran erinnert, sondern zahlreiche Bücher und Filme haben das Attentat auf Hitler (Stichworte: Graf von ... weiter lesen
5. April 2025Matthias Schmitt
202513 Teil 154 Verhältnis Mensch-Tier BB

30

März2025
Das Verhältnis Mensch – Tier im Wandel der Zeiten In Zeiten, in denen sich aus gutem Grund biologisch-dynamische Lebensmittelproduktion und vegane bzw. vegetarische Ernährung im Vormarsch befinden und in Ehebetten schlafende Hunde und Katzen keine Seltenheit sind, kann man sich kaum vorstellen, dass Tierschutz einmal – vornehmlich aus ... weiter lesen
30. März 2025Matthias Schmitt
202512 Teil 121 Steiner Jack BB

23

März2025
„Steiner Jack“ und der legendäre Elfmeter Karl Jehn, alias „Steiner Jack“, hatte sich schon 1927 im zarten Alter von 21 Jahren als Spieler von Teutonia einen Namen gemacht. Ferdinand Klitsch beschreibt ihn als schnell und gewandt, als flinken und unermüdlichen Läufer, jedoch auch als gefürchtet, denn er war ... weiter lesen
23. März 2025Matthias Schmitt
202511 Teil 110 Spitznamen BB

16

März2025
Spitznamen und ihre Hintergründe Jeder weiß mit dem Begriff „Spitznamen“ etwas anzufangen, viele haben ihre Erfahrungen damit gemacht. Mit Blick auf die Wortbedeutung suggeriert die Silbe „spitz“, dass da etwas auf den Punkt gebracht werden, etwas zugespitzt werden soll. Eine Spitze ragt hervor, zeigt bzw. zielt auf etwas ... weiter lesen
16. März 2025Matthias Schmitt
202510 Teil 109 Schlabberjacke 2 BB1

08

März2025
„De Schlabberjacke“(2): Legendärer Solotanz – Nach den Aufzeichnungen von Gerhard Dietrich – Wie schon im letzten Teil angedeutet, hatte Wilhelm Reith im Laufe der Jahre einen Solotanz entwickelt, auf den er durchaus stolz war. Im Übrigen weiß man von „Insidern“, dass er sich tatsächlich für einen guten ... weiter lesen
8. März 2025Matthias Schmitt
202509 Teil 108 Schlabberjacke 1 BB

01

März2025
Dorforiginal: „De Schlabberjacke“ (1) – Nach den Aufzeichnungen von Gerhard Dietrich – Wilhelm Reith, im Allgemeinen unter seinem Spitznamen „Schlabberjacke“ bekannt und von den Jüngeren gerne „Billy“ genannt, war eine schillernde Persönlichkeit. Ob er als Viehhändler seinen Lebensunterhalt bestreiten konnte, sei dahingestellt. Dass er für Ruhls („Reise“) z. B. ... weiter lesen
1. März 2025Matthias Schmitt
202508 Teil 95 Bauernschläue BB

22

Feb.2025
Bauernschläue oder „Dos kemmt druff oh.“ – Nach den Erinnerungen vonMaria Zentgraf – Das Verhältnis zwischen der ländlichen Bevölkerung und den „Gebildeten“ war schon immer etwas angespannt und von einer gewissen „Distanz“ geprägt. Aber man brauchte sich natürlich gegenseitig und war sich dessen auch bewusst. Deswegen musste man die ... weiter lesen
22. Februar 2025Matthias Schmitt
202507 Teil 198 Brunnenvertiefung BB

14

Feb.2025
Brunnenvertiefung mit Folgen – Nach den Aufzeichnungen von Norbert Happ – In der Großenlüderer Flur 43, früher bekannt als „103“ oder „Entenpütsche“ („Honnertdraei“ oder „Aentepetsch“) befand sich ein schönes Stück Ackerland – leider nur mit einem entscheidenden Makel: Es war zu feucht. Seit Menschengedenken wurde es nämlich ... weiter lesen
14. Februar 2025Matthias Schmitt