Fastnacht in Uffhausen
Uffhausen ist seit vielen Jahrzehnten eine Faschingshochburg. Das gilt auch für Zeiten, als es den UNC (Uffhäuser Narrenclub) noch nicht gab. Normalerweise war bzw. ist an den „tollen Tagen“ (fast) das ganze Dorf auf den Beinen. Der UNC wurde 1977 gegründet und organisiert seit dieser ... weiter lesen
Kategorie: Dorfgedächtnis
24
Dez2022
Christmette zu Zeiten des Krieges (vor rund 80 Jahren)
– Nach den Erinnerungen von Rosa Sander, geb. Pfeffer –
Pfarrer Ruez feierte damals die Christmette noch um 4 Uhr, also mitten in der Nacht. Spätestens um Viertel nach drei wurden die Kinder geweckt. Es wurde sich kurz frisch gemacht. ... weiter lesen
24. Dezember 2022Matthias Schmitt
09
Dez2022
Die „haarige“ Wand
– Nach den Erinnerungen von Erich Dietrich –
Es muss noch vor dem Ersten Weltkrieg gewesen sein, zumindest zu Zeiten, als noch Ochsengespanne
und Pferdefuhrwerke die Straßen dominierten. Da lebte in „Luis-Wiertz“ (Bäckerecke) ein alter Bauer mit seiner Frau. Im Dorf mutmaßte man, dass beide dem Alkohol ... weiter lesen
9. Dezember 2022Matthias Schmitt
18
Nov2022
Ferdi alias „Fuste Kull“ (2)
oder: Ferdi und die Amis
Will man Ferdis Auseinandersetzung mit den amerikanischen Besatzungssoldaten auf den Grund gehen, kommt man an Ferdinand Klitschs Artikel „Als die Amerikaner kamen“ aus dem Jahr 1967 nicht vorbei. Zudem sollte man wissen, dass eine der ersten Anordnungen der Besatzungsmacht ... weiter lesen
18. November 2022Matthias Schmitt
04
Nov2022
Ferdi alias „Fuste Kull“
Zweifellos war Ferdi neben dem „Krackeferschder“ eines der schillerndsten Originale, die Großenlüder je hervorgebracht hat. Rund um ihn und seine Kumpane war immer etwas los – zumindest, wenn Alkohol im Spiel war. Bevor sich der Mantel des Vergessens ganz über die Erinnerung an ihre ... weiter lesen
4. November 2022Matthias Schmitt
02
Nov2022
Jahrgang 1951 · Ausflug zur Schnepfenkapelle 1958
1. Gerlinde Ripka, 2. Ursula Ipsen, 3. Gabriele Lang, 4. Walter Motz, 5. Marianne Schönherr, 6. Gerda Lau, 7. Cäcilia Hahn, 8. Silvia Gagelmann, 9. Elisabeth Brähler, 10. Ursula Brähler, 11. Elisabeth Breitenbach, 12. Burgunda Kendelbacher, 13. Norbert Hendler, 14. Reiner ... weiter lesen
2. November 2022Matthias Schmitt
16
Okt2022
„Es Ritze Koalle“ in aller Munde –
oder: Besser als (gar) kein Zahnarzt
Zu Zeiten, als in unserer Gegend noch keine ausgebildeten Zahnärzte ansässig waren, wäre die Not in der Bevölkerung groß gewesen, hätten sich nicht hier und da geschickte Handwerker – quasi im „Nebenerwerb“ – um die Zähne ... weiter lesen
16. Oktober 2022Matthias Schmitt
14
Okt2022
„Franze“ Ernst und die „Spitfire“
– Nach den Erinnerungen von Erich Dietrich –
Lange Zeit gab es in der Schlitzer Straße eine gutgehende Gaststätte, die im Dorf fast nur „Franze“ genannt wurde. Zeitweise hatte man nebenan sogar noch eine Metzgerei zu bieten. Zudem gab es für Veranstaltungen einen großen ... weiter lesen
14. Oktober 2022Matthias Schmitt
05
Okt2022
„Gäulsverrecken, das sind Schrecken“
Emil Leister (1905 – 1989) berichtet in seinen Aufzeichnungen „Über das bäuerliche Berufsleben in Großenlüder“ über die Bedeutung der Pferde für die einheimischen Bauern. Bis zur allmählichen Motorisierung der 50er Jahre galten sie als die begehrtesten Zugtiere. Dementsprechend wertvoll waren sie für jeden Landwirt. ... weiter lesen
5. Oktober 2022Matthias Schmitt
05
Okt2022
Nachkriegszeit: Gefährliches Spiel
Von Zeitzeugen wissen wir, dass Wehrmacht und US-Armee an den verschiedensten Stellen im Ort nach dem Krieg Munition zurückgelassen hatten. „Es log jo olles vool“, weiß Werner Bickert zu berichten. Nach kurzer Zeit waren jedenfalls die militärischen Hinterlassenschaften von Jugendlichen ausgekundschaftet worden – hatten sie ... weiter lesen
5. Oktober 2022Matthias Schmitt