„Alleweil“ wird „gemobbt“
Wie heute wurden Menschen zu allen Zeiten von der Gemeinschaft mehr oder weniger ausgegrenzt, als Opfer auserkoren und zum Spaß der „Täter“ schikaniert (neudeutsch „gemobbt“), wann immer sich die Möglichkeit dazu bot. So geschah es, dass in den 1870er Jahren ein altes Ehepaar ... weiter lesen
Tag: Familien
15
Dez.2024
Kolonialkrieger aus Großenlüder in Kiautschou, China
Viele werden sich erinnern: Deutschland war einmal Kolonialmacht – mit einer Reihe von sog. „Schutzgebieten“ in Afrika bzw. Ozeanien und einer Besitzung in Asien, nämlich Kiautschou. Nach heutigen Ländergrenzen hätten die Gebiete fast 30 Staaten tangiert. Die meisten Kolonien wurden ... weiter lesen
15. Dezember 2024Matthias Schmitt
22
Nov.2024
Als der spätere Pfarrer Nix gerade seine erste Kaplanstelle in Großenlüder angetreten hatte, ging „Brange Rees“, Rudolfs Oma, wie üblich morgens um sieben Uhr zur Frühmesse. Da der neue Kaplan doch noch ein recht mageres „Kerlchen“ war, entfuhr ihr beim Verlassen der Kirche gegenüber einer Bekannten der ... weiter lesen
22. November 2024Matthias Schmitt
12
Okt.2024
Hut auf Abwegen
-Mit freundlicher Mithilfe von Barbara Pflug, geb. Dietrich –
Im Nachlass der im Jahr 2022 verstorbenen Maria Dietrich, geb. Otterbein („Brange Moaree“) fand sich ein Schriftstück, auf dem ein Erlebnis aus ihrer Kindheit skizziert war: Damals, es muss Mitte der 1930er Jahre gewesen sein, war es ... weiter lesen
12. Oktober 2024Matthias Schmitt
08
Sep.2024
Trächtige Kuh „auf Abwegen“
Nach den Erinnerungen von Alfred Lauer
Man schrieb das Jahr 1959, als Georg Lauer („Lauesch“) aus der Schlitzer Straße feststellte, dass sich eine seiner beiden Kühe selbständig gemacht hatte. Der eingedrückte Zaun seines angrenzenden Gartens verhieß nichts Gutes. Und tatsächlich konnte er jetzt die um ... weiter lesen
8. September 2024Matthias Schmitt
20
Aug.2024
Der wilde Hartmann und seine Sippe
Der Stellmacher Johann Adam Hartmann, der am Ende des 18. Jahrhunderts, nach einem Streit mit einem österreichischen Hauptmann, mit seiner Familie kurzzeitig sogar hatte fliehen müssen, weil er den Offizier schwer verletzt hatte, wurde im Dorf nur der „wilde Hartmann“ genannt. Dazu ... weiter lesen
20. August 2024Matthias Schmitt
03
Aug.2024
Der wilde Hartmann und die „feindlichen“ Verbündeten
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatten sich Preußen und Österreicher gegen die „marodierenden“ Horden der Französischen Revolution verbündet. Im Verlauf der Kampfhandlungen verschlug es eine österreichische Einheit auf dem Durchmarsch nach Großenlüder. Sie bezogen im Oberwirtshaus („Wirts“) Quartier.
Der Tross der kleinen ... weiter lesen
3. August 2024Matthias Schmitt
14
Juni2024
„Vater hat mir fast alles beigebracht“
– Nach den Erinnerungen von Arthur Schlitzer („Haesse Addur“) –
Für den Jahrgang 1932 entfiel fast die ganze Schulzeit auf den Krieg, noch dazu mit einem Nazi als Lehrer. „Da blieb wirklich nicht viel hängen. Fast alles, was ich weiß, hat mir mein ... weiter lesen
14. Juni 2024Matthias Schmitt
02
Juni2024
„Durch Kalk bekannt im ganzen Land“
Spätestens durch die Römer war die Verwendung und das Brennen von Kalk (lat. „calx“) in Germanien verbreitet worden – nicht nur für den Hausbau und wegen seiner desinfizierenden Wirkung zum Tünchen von Hauswänden, sondern auch zum Düngen. Überall da, wo Kalkstein wie ... weiter lesen
2. Juni 2024Matthias Schmitt
17
Mai2024
Ein Jägerleben in Kleinlüder – ganz ohne Jägerlatein(?)
Wilhelm Motz, vom Daretzhof stammend, war über 50 Jahre seines Lebens ein passionierter Jäger, der über jeden seiner Abschüsse aufs Genaueste Buch führte. Demnach hatte der zwar kleine, aber kräftige Mann mit dem gewaltigen Schnurrbart im Juni 1918 ... weiter lesen
17. Mai 2024Matthias Schmitt