Nachkriegszeit: Gefährliches Spiel
Von Zeitzeugen wissen wir, dass Wehrmacht und US-Armee an den verschiedensten Stellen im Ort nach dem Krieg Munition zurückgelassen hatten. „Es log jo olles vool“, weiß Werner Bickert zu berichten. Nach kurzer Zeit waren jedenfalls die militärischen Hinterlassenschaften von Jugendlichen ausgekundschaftet worden – hatten sie ... weiter lesen
Tag: Ortsjubiläum 2022
19
Aug2022
Kuh sucht „geistigen Beistand“
– Nach den Erinnerungen von Erich Dietrich –
Anfang der 1980er Jahre, als die Großenlüderer Firma Dietrich mit Renovierungsarbeiten im Pfarrhaus beschäftigt war, kam es zu einem außergewöhnlichen Zwischenfall, der damals selbst in der Fuldaer Zeitung seinen Niederschlag fand. Was war geschehen? In der Fleischerei ... weiter lesen
19. August 2022Matthias Schmitt
20
Jun2022
„Die Lüder – 36 km von der Mündung bis zu den Quellen„
Mittwoch, 29.06.2022, 19.30 Uhr
Stiftskapitularisches Amtshaus Großenlüder
Veranstalter: Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Großenlüder
Wir laden Sie hiermit herzlich ein zu einem Lichtbildervortrag über „unseren“ Fluss, sozusagen
den Namensgeber unserer Gemeinde. Obwohl allen wohlbekannt, wartet die Lüder –
nebst tollen Landschaftsaufnahmen ... weiter lesen
20. Juni 2022Matthias Schmitt
17
Jun2022
„Be, bo, boss, baremm?“
Wiederholung Donnerstag, 28.07.2022, 19:30 Uhr
Stiftskapitularisches Amtshaus Großenlüder
Veranstalter: Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Großenlüder
Wir laden Sie hiermit herzlich zu einer weiteren Videodokumentation ein, die gleichermaßen aus der Interviewserie
der letzten beiden Jahre hervorgegangen ist. Die Bürgerinnen und Bürger, die darin zu Worte kommen, reden
buchstäblich, „wie ihnen der ... weiter lesen
17. Juni 2022Matthias Schmitt
08
Mai2022
„Alls die Amis kamen“
Zeitzeugen berichten (3) eine Videodokumentation zum Thema Mittwoch, 01.06.2022, 19.30 Uhr
Stiftskapitularisches Amtshaus Großenlüder
Veranstalter: Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Großenlüder
Wir laden Sie hiermit herzlich zur dritten von insgesamt vier Videodokumentationen ein. Die
Dokumentationen sind hervorgegangen aus einer Interviewserie, die mit einer Reihe von
Zeitzeugen in den letzten beiden ... weiter lesen
8. Mai 2022Matthias Schmitt
08
Mai2022
„Großenlüder im Zweiten Weltkrieg”
Zeitzeugen berichten (2), eine Videodokumentation zum Thema
Mittwoch, 18.05.2022, 19.30 Uhr
Stiftskapitularisches Amtshaus Großenlüder
Veranstalter: Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Großenlüder
Wir laden Sie hiermit herzlich zur zweiten von insgesamt vier Videodokumentationen ein. Die
Dokumentationen sind hervorgegangen aus einer Interviewserie, die mit einer Reihe von
Zeitzeugen in den letzten beiden Jahren ... weiter lesen
8. Mai 2022Matthias Schmitt
06
Mai2022
„Großenlüder im Nationalsozialismus”
Zeitzeugen berichten (1)
Videodokumentation zum Thema
Mittwoch, 11.05.2022, 19.30 Uhr
Stiftskapitularisches Amtshaus Großenlüder
Veranstalter: Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Großenlüder
Wir laden Sie hiermit herzlich zur ersten von insgesamt vier Videodokumentationen ein. Die
Dokumentationen sind hervorgegangen aus einer Interviewserie, die mit einer Reihe von
Zeitzeugen in den letzten beiden Jahren durchgeführt ... weiter lesen
6. Mai 2022Matthias Schmitt
11
Mrz2022
Geschichte eines Küsters: „Es Kaubche“
Josef Kaub wurde im Jahr 1881 unehelich als Josef Nobis in Königstadt bei Deidesheim an der Weinstraße geboren.
Als er sechs Jahre alt war, heiratete seine Mutter, Barbara Nobis, einen Herrn Franz Kaub. Dieser wollte seinen Stiefsohn aber nicht in seiner Familie großziehen. ... weiter lesen
11. März 2022Matthias Schmitt
03
Dez2021
Zwibbelsploatz – Ein Stück lebenslange Erinnerung
– Kindheitserinnerungen von Manfred Janisch –
Im Februar 1946 kam ich nach der Vertreibung aus meiner Heimat mit meinen Eltern nach Uffhausen.
Uns wurde ein Quartier bei der Familie Seuring (Äf), Hausnummer 45, zugeteilt. Als knapp Sechzehnjähriger
hatte ich schon „einiges erlebt”: die letzten ... weiter lesen
3. Dezember 2021Matthias Schmitt
19
Nov2021
Metzgerei-Filiale Klement
Neue Heimat Großenlüder
Ursprünglich lebten Anton und Anna Wilhelm mit ihren Söhnen Erhard und Horst in Lukau, Kreis Landkron, im heutigen Tschechien. Wie unzählige andere Familien wurden sie 1945 aus ihrer Heimat vertrieben und es verschlug sie zunächst in die Gegend von Würzburg. Dort lebten sie ... weiter lesen
19. November 2021Matthias Schmitt