„Großenlüder im Nationalsozialismus”
Zeitzeugen berichten (1)
Videodokumentation zum Thema
Mittwoch, 11.05.2022, 19.30 Uhr
Stiftskapitularisches Amtshaus Großenlüder
Veranstalter: Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Großenlüder
Wir laden Sie hiermit herzlich zur ersten von insgesamt vier Videodokumentationen ein. Die
Dokumentationen sind hervorgegangen aus einer Interviewserie, die mit einer Reihe von
Zeitzeugen in den letzten beiden Jahren durchgeführt ... weiter lesen
Tag: Erinnerungen
29
Apr2022
Als die Amis kamen…
Mit der Decke im Schweinestall brach das Eis
– Kindheitserinnerungen von Karl Wahl –
Kaum waren die letzten deutschen Soldaten am Hof der Familie Wahl in Unterbimbach, unterhalb der Marienkapelle, vorbeigezogen und Richtung Fulda verschwunden, näherten sich auch schon die Amerikaner. Am Gründonnerstag des Jahres 1945 ... weiter lesen
29. April 2022Matthias Schmitt
22
Apr2022
Erstkommunion in den 50er Jahren
Die Jahrgänge 1951/52 und 1954/55
Großenlüder in Vergangenheit und Gegenwart
Unterstützen Sie uns bitte bei unserer Arbeit! Alte Fotos und Geschichten sind wichtige Zeitzeugnisse.
Stellen Sie deshalb Ihre alten Bilder zur Verfügung und erzählen Sie uns Ihre Geschichte(n)!
Ihr Eigentum bekommen Sie selbstverständlich wieder ... weiter lesen
22. April 2022Matthias Schmitt
08
Apr2022
– Der verbotene Gruß, Kindheitserinnerungen von Reinhold Geiling –
Nachdem die letzten Wehrmachtsangehörigen aus unserem Dorf abgezogen waren, rückten am Gründonnerstag des Jahres 1945 die Amerikaner in Großenlüder ein. Viele Einheimische hatten Angst. Einige hatten gepackt und wollten noch flüchten. Aber wohin? Dementsprechend saßen die meisten in ... weiter lesen
8. April 2022Matthias Schmitt
01
Apr2022
– Tauschgeschäfte, Kindheitserinnerungen von Reinhold Geiling –
Nur wenige Tage, nachdem die Amerikaner unser Dorf im Frühjahr 1945 besetzt hatten, war allen klargeworden: Wer es nicht mit den Nazis gehalten hatte und wer keinen Widerstand leistete – man denke nur an die Erschossenen vom Tannenhof – der ... weiter lesen
1. April 2022Matthias Schmitt
25
Mrz2022
Ein „fast” tödliches Vergnügen
– Kindheitserinnerungen von Reinhold Geiling –
Kurz nach Ostern 1945 zog der Großteil der amerikanischen Soldaten, die Großenlüder besetzt hatten, auch schon wieder weiter. Zurück blieben eine Unmenge an Munition, Benzinkanister, Schrott und endlose Fernmeldekabel, über die man überall im Ort stolperte. Mit ihrer ... weiter lesen
25. März 2022Matthias Schmitt
18
Mrz2022
„Passiver Widerstand” in der „Hölle”
Die Ortsgruppe der NSDAP hatte wieder einmal zu einer Kundgebung auf dem Marktplatz eingeladen. Aber bekanntermaßen gab es nicht allzu viele Großenlüderer, die von der NSDAP und ihrem Gedankengut begeistert
waren. Und von der Kanzel herab wurde – wie in der Gemeinde üblich ... weiter lesen
18. März 2022Matthias Schmitt
11
Mrz2022
Geschichte eines Küsters: „Es Kaubche“
Josef Kaub wurde im Jahr 1881 unehelich als Josef Nobis in Königstadt bei Deidesheim an der Weinstraße geboren.
Als er sechs Jahre alt war, heiratete seine Mutter, Barbara Nobis, einen Herrn Franz Kaub. Dieser wollte seinen Stiefsohn aber nicht in seiner Familie großziehen. ... weiter lesen
11. März 2022Matthias Schmitt
04
Mrz2022
Nähkurse bei Schwester Bonaventura
– Vor der Gartenlaube des Schwesternhauses –
In den 50er Jahren wurden im Schwesternhaus („Am Fronhof“) regelmäßig Nähkurse angeboten. Die weibliche Dorfjugend sollte schließlich auf Ehe und Familie vorbereitet werden. Die Kurse unter der Leitung von Schwester Bonaventura dauerten meist mehrere Wochen, jeweils Montag ... weiter lesen
4. März 2022Matthias Schmitt
25
Feb2022
Humba, humba, humba, täterä…, Fastnacht im Dorf
Großenlüder in Vergangenheit und Gegenwart
Unterstützen Sie uns bitte bei unserer Arbeit! Alte Fotos und Geschichten sind wichtige Zeitzeugnisse.
Stellen Sie deshalb Ihre alten Bilder zur Verfügung und erzählen Sie uns Ihre Geschichte(n)!
Ihr Eigentum bekommen Sie selbstverständlich wieder wohlbehalten zurück.
Kultur-, ... weiter lesen
25. Februar 2022Matthias Schmitt